Energiespartipps zur Nutzung des Kühlschranks
Der größte Energiefresser in der Küche ist der Kühlschrank. Er kühlt Tag und Nacht ohne Unterbrechung. Anbei erhalten Sie ein paar hilfreiche Tipps für Ihren Kühlschrank mit denen Sie Ihre Energiekosten senken können.
1. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse
Kaufen Sie sich einen Kühlschrank der Klasse A können Sie bis zu 50% der Energiekosten im Vergleich zu einem Altgerät einsparen. Pro Jahr können bis zu 70 € – 80 € eingespart werden.
2. Die optimale Temperatur
Nach dem Kauf auf die Temperatureinstellung achten, da die Standardeinstellung oft zu kalt eingestellt ist. Die optimale Temperatur beim Kühlschank liegt bei 7 Grad und bei einem Gefrierschrank bei -18 Grad.
3. Energiekosten senken durch regelmäßiges Abtauen
Es empfiehlt sich alle sechs Monate oder bei einer Eisschicht ab 1cm den Kühl- und Gefrierschrank abzutauen. Durch die Eisschicht gelangt die Kälte des Geräts nicht mehr ins Innere und verbraucht somit mehr Energie. Abgetaute Geräte verbrauchen daher deutlich weniger Energie.
4. Die Kühlschranktür schnell schließen
Generell gilt, die Kühlschranktür immer nur so kurz wie möglich offen stehen zu lassen, sodass möglichst wenig kalte Luft entweichen kann. Stiftung Warentest hat herausgefunden, dass es bei einem Wocheneinkauf Sinn macht, einmal die Kühlschranktür aufzumachen und alle Produkte einzuräumen. Mehrmaliges Öffnen der Kühlschranktür führte zu einem höheren Energieverbrauch. Ansonsten gilt die Tür so kurz wie möglich offen zu halten.
5. Den Kühlschrank richtig befüllen
Neue Kühlschränke haben bereits beschriftete Fächer, die Ihnen anzeigen, wo Sie welches Lebensmittel einzuräumen haben, um die richtige Temperatur für das Produkt zu gewährleisten.
Im beigefügten Bild finden Sie die richtige Befüllung:
6. Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen
Warme Speisen sollten grundsätzlich auf Zimmertemperatur abgekühlt sein, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Müssen Sie trotzdem im warmen Zustand in den Kühlschrank, sollte das Gefäß mit einem Deckel fest verschlossen sein, sodass kein Wasserdampf entweichen kann. Denn dieser verursacht durch das Kondenswasser eine Vereisung des Kühlschranks.